Anton Samsonov

Psychologische Hilfe & Coaching

a.samsonov@thepsychologist.de

Schlagwort: Resilienz

  • Entspannt und gelassen zu sein, ist einfach

    Entspannt und gelassen zu sein, ist theoretisch ganz einfach. Du machst weniger. Du sagst den Termin ab, den du eigentlich wahrnehmen wolltest. Brauchst du diesen Termin wirklich? Hängt dein Leben davon ab? Hängt das Leben der anderen davon ab? Ist dieser Termin ein absoluter MUSS-Termin?

    In den meisten Fällen ist es ein WILL-Termin. Du willst den Termin, aber du brauchst ihn nicht. Wie viele Dinge hast du in deinem Leben, die du nicht brauchst, aber willst und die dir das Leben erschweren und dich stressen? Und du bist trotzdem nicht bereit sie loszulassen. Schon eigenartig, oder?

    Entspannt und gelassen zu sein, ist theoretisch einfach, aber nicht leicht. Du entscheidest dich für weniger und dadurch hast du mehr Zeit. Und wenn du mehr Zeit hast, dann ist es schon ein erster Schritt in Richtung Gelassenheit und Entspannung.

  • Ich beginne zu leben, wenn du mich liest


    Ich bin Psychologe geworden, um zu helfen. Ich möchte dazu beitragen, dass die Arbeit, die die meisten von uns täglich erledigen müssen, uns nicht psychisch krank macht. Das ist einer der Gründe, warum ich morgens aus dem Bett aufstehe und warum ich das Buch „Ungestresst“ geschrieben habe. Einige kostenfreie Exemplare sind aktuell in den Bücherschränken in Düsseldorf im Umlauf.

    Ich möchte aufklären und zu einer gelasseneren Welt beitragen. Ich möchte, dass du gerne zur Arbeit gehst und genauso gerne wieder nach Hause kommst. Ich wünsche mir, dass du mit Leichtigkeit in den Tag startest und nach der Arbeit abschalten kannst.

    Ich hoffe, dass weniger Menschen sich in den Burnout hinein arbeiten und ich mehr Gespräche darüber führen kann, wie das Leben und Arbeiten noch inspirierender werden kann und nicht, wie man aus einem emotionalen Loch hinauskrabbelt, in das man sich jahrelang hineingegraben hat.

    Überforderung macht dich nicht gesünder, interessanter und inspirierender. Bringe mehr Freude, Gelassenheit und Resilienz in dein Leben und deine Arbeit. Schaffe Zeit für die Dinge, die du in deinem Leben haben möchtest.

  • Weekly Update #5 – Perfektionismus, Resilienz, Verhandlungen

    Zeit ist knapp und psychologische Information ist im Überfluss vorhanden.

    Mit diesem Weekly Update #5 möchte ich dir eine Auswahl der Menschen und psychologischen Erkenntnisse, Links, Bücher, Podcasts geben, denen ich während der Woche begegne.

    Ich hoffe, du findest sie hilfreich.

    # Perfektionisten sind in Gefahr

    In psychischer Gefahr sind natürlich nicht nur die Perfektionisten, aber sie sind stark gefährdet, wenn sie ihre eigenen Gefahrensignale nicht mehr wahrnehmen oder nicht mehr ernstnehmen. Klebst du stundenlang am Arbeitsstuhl fest und kannst dich nicht losreißen, um nur noch etwas mehr zu schaffen? Plagt dich dein Gewissen wenn du mal frei hast? Achte darauf und informiere dich über Möglichkeiten, aus dem Kreislauf auszusteigen:

    https://www.cnbc.com/2023/02/12/how-to-fix-perfectionism-mental-health-author-morra-aarons-mele.html

    #Management, Führung und Standards

    Wenn nicht klar ist, wer was tun soll, dann wird irgendwas getan, was die Mitarbeitenden denken, das getan werden sollte. Wenn du deine Standards nicht immer wieder kommunizierst und durchsetzt, dann bekommst du das, was du tolerierst. “As a leader, you get what you tolerate”:

    Link zum Buch

    #Resilienz – Battlemind Training in U.S. Army

    Sprechen wir über Resilienz, also psychische Widerstandsfähigkeit, dann kommen wir am Militär nicht vorbei. In der U.S. Army wird mithilfe des Battlemind Trainings die mentale Stärke der Soldaten trainiert. „The key precept in Battlemind Training is that all Soldiers have the necessary skills to successfully transition home. By building on the Soldiers’ existing skills and inner mental strengths, the transitioning home process can be enhanced” – mehr dazu in dieser PDF: Link

    #Resilienz – Forschungsergebnisse

    Wer hart arbeitet, sollte hart entspannen – so würde ich die Forschungsergebnisse in Kürze zusammenfassen, die im Harvard Business Review erschienen sind. Die meisten von uns arbeiten hart, vergessen aber die Entspannung und brennen früher oder später aus.

    „Based on our current research, we have come to realize that the problem is not our hectic schedule or the plane travel itself; the problem comes from a misunderstanding of what it means to be resilient, and the resulting impact of overworking.“

    https://hbr.org/2016/06/resilience-is-about-how-you-recharge-not-how-you-endure?utm_medium=social&utm_campaign=hbr&utm_source=LinkedIn&tpcc=orgsocial_edit

    Dazu eine Studie aus Norwegen:

    https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0152978#pone.0152978.ref001

    Buch zum Thema Schlaf:

    https://www.amazon.com/Sleep-Revolution-Transforming-Your-Night/dp/1101904003

    #Wie würdest du deinen Tag verbringen, wenn du dir keine Gedanken über Geld machen würdest?

    Auf die Rente zu warten, ist selten eine gute Idee, um Ideen zu realisieren, Zeit mit anderen zu verbringen oder etwas auszuprobieren. Wie wäre es mit jetzt?

    Mehr dazu im Buch – Illusion of Money: Link zum Buch

    #Verhandeln und Vorbereiten

    Deine Verhandlung kann nur so gut sein, wie deine Vorbereitung. Was ist deine vorbereitete Reaktion wenn der Gesprächspartner „Nein“ sagt? Hast du eine starke Position und Alternativen?

    Link zum Buch – Link zum Buch

    #Große Wirkung großer Ziele

    Eine clevere Zielsetzung ist der halbe Erfolg. Denke an ein Schiff im Ozean – wenn der Kapitän nicht nach Malaga navigiert, dann wird er nicht in Malaga ankommen. Klare, deutliche Ziele erleichtern das Ankommen und das Erreichen des erwünschten Hafens: Link zur klassischen Studie über Zielsetzung

    https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0033-2909.90.1.125

    #ChatGPT in der Personalentwicklung

    Wie kann man ChatGPT in der Personalentwicklung/Learning und Development einsetzen? Hier sind ein paar Ideen:

    https://talentstorm.co.uk/exploring-the-potential-of-ai-in-learning-and-development-insights-from-chatgpt/

    #Learning & Development Strategy

    Welche Strategie verfolgt deine L&D Einheit? Lass dich durch das Framework von McKinsey inspirieren: „Many L&D functions embrace a framework known as “70:20:10,” in which 70 percent of learning takes place on the job, 20 percent through interaction and collaboration, and 10 percent through formal-learning interventions such as classroom training and digital curricula.“

    https://www.mckinsey.com/capabilities/people-and-organizational-performance/our-insights/the-essential-components-of-a-successful-l-and-d-strategy

    #Kommunizieren, überzeugen, verkaufen

    Das Produkt verkauft sich von alleine, wenn du ein Problem deiner Kunden besser lösen kannst, als die Konkurrenz. „Es mag nicht intuitiv erscheinen, aber eine Kundenansprache für ein Produkt sollte nicht mit dem Produkt beginnen. Der Fokus Ihrer Lösung liegt nicht auf Produkt- oder Servicefunktionen. Es geht um die kritischen Herausforderungen, die Sie für Ihre Kunden lösen.“

    https://www.pipedrive.com/de/blog/kundenansprache

    #Tough Feedback

    Feedback hilft uns zu entwickeln und zu wachsen. Dafür brauchen wir Menschen, die Zeit für uns nehmen, um das zu spiegeln was sie sehen und erleben. Möglichkeit geben, Selbstwahrnehmung zu vertiefen und Wachstum zu ermöglichen, indem unhilfreiche Gewohnheiten und Elemente isoliert werden (wie Unkraut).

    https://hbr.org/2015/08/how-to-give-tough-feedback-that-helps-people-grow?utm_campaign=hbr&utm_medium=social&utm_source=linkedin#how-to-give-feedback?utm_medium=social&utm_campaign=hbr&utm_source=LinkedIn&tpcc=orgsocial_edit

    #Die Frage bei der ersten Coaching Sitzung

    Wenn ich einen neuen Coachee habe, dann stelle ich anfangs manchmal die Frage: „Was inspiriert und motiviert dich im Leben?“

    #Mentoring und Kontaktpflege

    Die Häufigkeit der Kontakte zählt – sei präsent und stelle Fragen, um dich zu vernetzen. Bereite dich vor und stelle dir selbst die Frage: „Was würde ich sagen, wenn ich mit den Entscheidungsträgern im Fahrstuhl stecken bleiben würde?“

    https://podcasts.apple.com/us/podcast/finding-and-becoming-great-mentors-and-sponsors/id1346314086?i=1000593260919

    https://www.td.org/talent-development-glossary-terms/what-is-mentoring

    #Konflikt Management

    Konflikte sind ausweichlich – da kann man sich ja auch mit beschäftigen. Hier ist eine detaillierte Übersicht zum Thema: https://oxfordre.com/psychology/display/10.1093/acrefore/9780190236557.001.0001/acrefore-9780190236557-e-5;jsessionid=EBC6A6BE5ECBF2575E4F3AD92BFCDC96

    #Podcast über die Macht und Ohnmacht von Sprüchen

    „Erfahrung ist das, was du bekommst, wenn du nicht bekommst, was du willst“

    https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-das-feature/audio-sprueche-und-lebensweisheiten-100.html

  • Resilienz – Psychologische Stärke

    Resilienz – Psychologische Stärke

    Resilienz ist, wenn man dem Druck nachgibt, um später in die ursprüngliche Form zurückzukehren. Resilienz ist Stärke. Stärke bedeutet Flexibilität. Resilienz ist unsere Fähigkeit mit Herausforderungen, Problemen und Krisen umzugehen, ohne daran zu zerbrechen. Stärke ist nicht gleichbedeutend mit Härte.

    Harte Gegenstände lassen sich zerstören und zerbrechen. Auch harte Menschen zerbrechen, wenn sie unnachgiebig sind. Wenn sie sich nicht dem Wind des Lebens beugen, werden Sie unnötig leiden.

    Gesund und resilient zu sein, bedeutet, im richtigen Moment nachgeben zu können.

    Quelle

    Yates, T. M., & Masten, A. S. (2004). Fostering the future: Resilience theory and the practice of positive psychology.

  • Mental toughness – Mentale Stärke

    Mental toughness – Mentale Stärke

    Mental toughness ist auch als mentale Stärke bekannt. Für dieses Konstrukt gibt es auch andere Namen und diverse Definitionen. Ein übersichtliches Modell stammt Clough, Earle und Sewell (2002). Die Forscher zählen zu mentaler Stärke vier Komponenten:

    Control – Kontrolle

    Handling many things at once, remaining influential rather than controlled.

    Sich im Griff haben und mehrere Dinge gleichzeitig tun können.

    Commitment – Hingabe und Entschlossenheit

    Being deeply involved with pursuing goals despite difficulties.

    Trotz Schwierigkeiten an den gesetzten Zielen festhalten und weitermachen.

    Challenge – Herausforderung

    Perceiving potential threats as opportunities for personal growth and thriving in constantly changing environments.

    Mögliche Gefahren als Herausforderungen sehen, an denen man wachsen kann. In der Lage sein, sich an die Umwelt anzupassen, die sich kontinuierlich verändert.

    Confidence – Selbstsicherheit

    Maintaining belief in the self despite setbacks.

    Auch nach Fehlschlägen und Niederlagen weiter an sich glauben.

    Mentale Stärke fördern:

    • Rivalitäten mit persönlich bekannten Gegnern, Geschwistern, Freunden suchen und versuchen daran zu wachsen
    • (Hohe) Erwartungen der Trainer
    • Schwierige und intensive Trainingseinheiten
    • Niederlagen
    • Simulation von Wettkämpfen und Herausforderungen

    Quellen

    Clough, P., Earle, K., & Sewell, D. (2002). Mental toughness: The concept and its measurement. Solutions in sport psychology, 32-43.