Anton Samsonov

Psychologische Hilfe & Coaching

a.samsonov@thepsychologist.de

Monat: Mai 2023

  • Drei Leadership Schwergewichte sprechen über Führung im Podcast von Adam Grant

    Treffen sich Adam Grant, Brené Brown und Simon Sinek in einem Podcast. Jeder von ihnen bringt eine eigene Perspektive zum Thema Führung mit. Simon Sinek ist wohlbekannt für Sinnvermittlung und Mut in der Führung (#GoldenCircle und Buch Start with Why), Brené Brown für Integrität und Verletzlichkeit (Buch Daring Greatly). Adam Grant bringt als Psychologe die Sicht der Wissenschaft in die Diskussion.

    “Teamwork makes the dream work.”

    In dieser Podcastfolge findet ihr spannende Perspektiven und reflektierende Fragen zum Thema Führung:

    Wenn es das Wort Führungskraft nicht geben würde, welches Wort würden wir stattdessen benutzen?

    – Was ist eurer Meinung nach die effektivste Methode, um Führungskräfte zu entwickeln?

    „Help is the sunny side of control“

    Folge dem Link, um den Podcast auf Englisch zu hören:

    Brené Brown and Simon Sinek on the leadership skills we need to build Link

    Die schriftliche Fassung der Podcastfolge findest du hier:

    https://www.ted.com/podcasts/rethinking-with-adam-grant/brene-brown-and-simon-sinek-on-the-leadership-skills-we-need-to-build

  • Fühle die Angst – Und mach es trotzdem

    Fühlst du die Angst, wenn es im Flugzeug wackelt und knistert? Bekommst du weiche Knie vor einem wichtigen Treffen? Schlagen dir Deadlines auf den Magen? Die Angst begleitet uns im Alltag und ist ein lebenslanger Tandempartner, den wir nie loswerden können.

    Die Angst hat hilfreiche Seiten – sie warnt uns vor Gefahren, die uns früher geschadet haben oder die uns in Zukunft schaden könnten.

    Die Angst hat auch Seiten, die überhaupt nicht hilfreich sind. Loswerden können wir sie nicht. Wir können sie zu unserem Partner machen, zu unserem Vertrauten, zu unserem Freund. Wir können es lernen, es ist ein Lernprozess.

    Einige suchen dafür Psychotherapeuten auf, einige arbeiten mit Beratern, einige mit Coaches, einige sprechen mit ihren Freunden. Einige beginnen mit einem Buch:


  • Das Gespräch vor dem Coaching – Das Erstgespräch

    Hast du schon mal ein Coaching gehabt? Möchtest du wissen, wie das erste Gespräch aussehen kann?

    Bevor es zu einem Coaching kommt, nehme ich mir Zeit, um mit der Person zu sprechen. Welche Schwierigkeit hat dich zu mir geführt? Können wir miteinander arbeiten? Wollen wir das? Haben wir ähnliche Vorstellungen wie das Coaching aussehen soll? Welche Erwartungen bringst du mit – was kann ich davon erfüllen und was nicht? Passt der Preis? Passt der Ort des Coachings?

    Das Erstgespräch ist in der Regel virtuell, ein Zoom-Meeting oder ein Telefonat. Im Erstgespräch reden wir darüber, was Coaching überhaupt ist. Was verstehen wir darunter? Wie funktioniert das? Ist es wirksam? Welche Mittel setze ich im Coaching ein und welche Nebenwirkungen können auftreten? Das Ziel des Erstgesprächs ist das Zusammenkommen und Formen einer Arbeitsallianz.

    Was viele vielleicht wissen, ist, dass die Beziehung zwischen Coach und Klient wichtig ist. Sie ist sogar SEHR WICHTIG. Die Arbeitsallianz, die Arbeitsbeziehung, das Miteinander haben einen großen Einfluss darauf, was im Coaching und auch danach passiert – und vor allem, ob überhaupt etwas passiert. Klienten wissen es in der Regel nicht. Ich informiere sie darüber. Eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung ist daher kein nice-to-have, sondern ein must-have.

    Der Ansatz des Helfers kann ein systemischer, kognitiver, personenzentrierter, verhaltensorientierter oder ein ganz anderer sein. Die Herangehensweise der Coaches mag verschieden sein. Worüber wie gesprochen und reflektiert wird, ist von Coach zu Coach anders. Die Wirkungsweise ist ähnlich. Vorausgesetzt der Coach ist ausreichend qualifiziert und weiß, was er tut.

    Eine tolle Übersicht verschiedener Coaching Richtungen und Methoden liefert das Buch: Handbook of Coaching Psychology

  • Ist Coaching wirksam? – Frage den Experten

    Ist Coaching wirksam? Die kurze Antwort: Ja.

    Die ausführliche Antwort bekommt ihr von einem renommierten Psychologieforscher in diesem Video: