Anton Samsonov

Blog eines Arbeitspsychologen

Mental toughness – Mentale Stärke

Mental toughness – Mentale Stärke

Mental toughness ist auch als mentale Stärke bekannt. Für dieses Konstrukt gibt es auch andere Namen und diverse Definitionen. Ein übersichtliches Modell stammt Clough, Earle und Sewell (2002). Die Forscher zählen zu mentaler Stärke vier Komponenten:

Control – Kontrolle

Handling many things at once, remaining influential rather than controlled.

Sich im Griff haben und mehrere Dinge gleichzeitig tun können.

Commitment – Hingabe und Entschlossenheit

Being deeply involved with pursuing goals despite difficulties.

Trotz Schwierigkeiten an den gesetzten Zielen festhalten und weitermachen.

Challenge – Herausforderung

Perceiving potential threats as opportunities for personal growth and thriving in constantly changing environments.

Mögliche Gefahren als Herausforderungen sehen, an denen man wachsen kann. In der Lage sein, sich an die Umwelt anzupassen, die sich kontinuierlich verändert.

Confidence – Selbstsicherheit

Maintaining belief in the self despite setbacks.

Auch nach Fehlschlägen und Niederlagen weiter an sich glauben.

Mentale Stärke fördern:

  • Rivalitäten mit persönlich bekannten Gegnern, Geschwistern, Freunden suchen und versuchen daran zu wachsen
  • (Hohe) Erwartungen der Trainer
  • Schwierige und intensive Trainingseinheiten
  • Niederlagen
  • Simulation von Wettkämpfen und Herausforderungen

Quellen

Clough, P., Earle, K., & Sewell, D. (2002). Mental toughness: The concept and its measurement. Solutions in sport psychology, 32-43.

Neueste Beiträge

  • Warum ich Burnout hasse und was ich dagegen tue

    Ich hasse Burnout. Es ist nichts Persönliches. Für mich ist es „Just Business“. Ich finde es so traurig, dass Menschen sich in den Abgrund hineinarbeiten. Als Psychologe versuche ich zu helfen, dafür zu sorgen, dass Menschen in Zufriedenheit arbeiten und leben können. Hast du eine Vorstellung davon, wie sehr die Menschen leiden, die einen Zusammenbruch […]

  • Innovation, Motivation, Optimierung

    Innovation, Motivation und Optimierung entstehen, wenn du Menschen befragst und beteiligst, die mit dem Vorhaben zu tun haben werden.

  • Sprich über Gefühle und entschärfe Konflikte

    Vielen fällt es schwer über ihre Gefühle zu sprechen. Noch mehr Menschen haben Schwierigkeiten damit, über die Gefühle anderer zu sprechen. Kein Wunder – wenn ich nicht einmal weiß, was ich fühle, wie kann ich dann nachvollziehen was andere fühlen? Emotionen, Gefühle, Stimmungen. Das sind nicht nur unangenehme Produkte der Psyche, die im Weg stehen. […]