Anton Samsonov

Psychologische Hilfe & Coaching

a.samsonov@thepsychologist.de

Monat: September 2022

  • Mitarbeitenden Rolle verlassen – Alte Herausforderung der neuen Leader

    Während meiner Wanderung durch Portugal sprach ich mit einem Softwareingenieur aus Italien, der mit seiner Führungsrolle rang. Er fühlte sich ausgelaugt, arbeitete täglich bis zu 12 Stunden und hatte nicht das Gefühl, von seinen Mitarbeitenden Unterstützung zu bekommen.

    Selbst wenn er versuchte, die Mitarbeitenden in die Lösungsfindung einzubeziehen, waren sie für ihn keine Hilfe – sie nahmen die Aufgabe und Herausforderung nicht an.

    Im Gespräch konnten wir herausfinden, dass sie einfach geduldiger waren als er. Aus der Gewohnheit heraus suchte er bereits selbst nach der Lösung – statt das Team mit der Aufgabe zu betrauen und den Auftrag mit einem klaren Ziel und klaren Vorgaben zu erteilen.

    Das Szenario ist so alt wie die Arbeitswelt – ein guter Arbeiter wird endlich Chef und ist Vorgesetzter. Seine Aufgaben ändern sich, sein Gehalt ändert sich – was sich häufig aber nicht verändert, ist sein Verhalten und seine Gewohnheiten. Er bleibt in seiner „alten Rolle“.

    Obwohl er eine andere Aufgabe macht, erkennt die Person in den meisten Fällen nicht sofort, dass er in eine neue Rolle schlüpfen muss.

    Nicht wenigen Leadern geht es so. Aus der Gewohnheit heraus übernehmen sie Aufgaben, die sie bereits kennen und wo sie Erfolgserlebnisse spüren können.

    Bei der Arbeit in eine neue Rolle reinzuwachsen, ist gar nicht so schwer. Schwer ist, eigenständig zu erkennen, dass es notwendig ist.

  • Gelassenes Denken und das Loslassen

    Warum ist für uns das liegen lassen so herausfordernd? Es kommt so vor, dass, wenn wir es am nötigsten haben, es uns am schwierigsten fällt.

    Doch die Idee, Gelassenheit erzwingen zu wollen, ist keine besonders gute und keine besonders originelle.  

    Der Vorsatz, Loslassen zu üben, kann uns daran hindern, loszulassen. Es passiert automatisch, wenn wir uns Zeit nehmen und die Rahmenbedingungen stimmen. Techniken oder Tricks sind eigentlich nicht notwendig.

    Doch je mehr wir uns in hektische und atemlose Gestalten verwandeln, die ohne Pausen und ohne Erholung durch die Welt rennen, fahren, fliegen – desto schwieriger gelingt uns das Loslassen.

    Es hilft – Zeit für sich zu nehmen. Räume zum Reflektieren, Erholen und Inspirieren zu schaffen.


    Aus dem Buch – Peter Lauster – Wege zur Gelassenheit (Link)