Anton Samsonov

Psychologische Hilfe & Coaching

a.samsonov@thepsychologist.de

Schlagwort: Mentalstärke

  • Resilienz – Psychologische Stärke

    Resilienz – Psychologische Stärke

    Resilienz ist, wenn man dem Druck nachgibt, um später in die ursprüngliche Form zurückzukehren. Resilienz ist Stärke. Stärke bedeutet Flexibilität. Resilienz ist unsere Fähigkeit mit Herausforderungen, Problemen und Krisen umzugehen, ohne daran zu zerbrechen. Stärke ist nicht gleichbedeutend mit Härte.

    Harte Gegenstände lassen sich zerstören und zerbrechen. Auch harte Menschen zerbrechen, wenn sie unnachgiebig sind. Wenn sie sich nicht dem Wind des Lebens beugen, werden Sie unnötig leiden.

    Gesund und resilient zu sein, bedeutet, im richtigen Moment nachgeben zu können.

    Quelle

    Yates, T. M., & Masten, A. S. (2004). Fostering the future: Resilience theory and the practice of positive psychology.

  • Mental toughness – Mentale Stärke

    Mental toughness – Mentale Stärke

    Mental toughness ist auch als mentale Stärke bekannt. Für dieses Konstrukt gibt es auch andere Namen und diverse Definitionen. Ein übersichtliches Modell stammt Clough, Earle und Sewell (2002). Die Forscher zählen zu mentaler Stärke vier Komponenten:

    Control – Kontrolle

    Handling many things at once, remaining influential rather than controlled.

    Sich im Griff haben und mehrere Dinge gleichzeitig tun können.

    Commitment – Hingabe und Entschlossenheit

    Being deeply involved with pursuing goals despite difficulties.

    Trotz Schwierigkeiten an den gesetzten Zielen festhalten und weitermachen.

    Challenge – Herausforderung

    Perceiving potential threats as opportunities for personal growth and thriving in constantly changing environments.

    Mögliche Gefahren als Herausforderungen sehen, an denen man wachsen kann. In der Lage sein, sich an die Umwelt anzupassen, die sich kontinuierlich verändert.

    Confidence – Selbstsicherheit

    Maintaining belief in the self despite setbacks.

    Auch nach Fehlschlägen und Niederlagen weiter an sich glauben.

    Mentale Stärke fördern:

    • Rivalitäten mit persönlich bekannten Gegnern, Geschwistern, Freunden suchen und versuchen daran zu wachsen
    • (Hohe) Erwartungen der Trainer
    • Schwierige und intensive Trainingseinheiten
    • Niederlagen
    • Simulation von Wettkämpfen und Herausforderungen

    Quellen

    Clough, P., Earle, K., & Sewell, D. (2002). Mental toughness: The concept and its measurement. Solutions in sport psychology, 32-43.