Anton Samsonov

Psychologische Hilfe & Coaching

a.samsonov@thepsychologist.de

Schlagwort: Aufmerksamkeit

  • Weekly Update – Selbstbild, Willenskraft und Vorträge

    Zeit ist knapp und psychologische Information ist im Überfluss vorhanden. Mit diesem Weekly Update möchte ich dir eine Auswahl der psychologischen Erkenntnisse, Links, Bücher, Podcasts geben, denen ich während der Woche begegne. Ich hoffe, du findest sie hilfreich.

    # Dynamisches Selbstbild

    Wenn du sagst: „Ich habe kein Talent“ – dann nennt sich das statisches Selbstbild. Es verhindert, dass du dich entwickelst und lernst, weil du nicht glaubst, dass du dich entwickeln kannst. Versuche es mit einem dynamischen Selbstbild: „Ich gebe mir Mühe“, „Ich versuche, besser darin zu werden“. Mehr dazu

    Carol Dweck – Link zum Buch

    # Transformationale Führung

    Transformationale Führung ist eine Form, Philosophie der Führung, die den Mitarbeitenden als einen Menschen ansieht, der sich entwickeln und verbessern möchte.

    „Für Herr der Ringe Fans gibt’s einen einfachen Merksatz zur transformationalen Führung: „Sei Gandalf und nicht Frodo!“ Link

    #Erläuterungen in Coaching und Beratung

    In helfenden Gesprächen lohnt es sich, immer wieder auf das Warum einzugehen, vor allem wenn du ein Coaching oder eine Beratungssitzung führst. Warum sprechen wir jetzt darüber? Warum lohnt es sich, diese Übung zu machen? Warum nehmen wir uns an dieser Stelle so viel Zeit?

    „Warum machen wir jetzt was?“

    #Selbstkontrolle

    Selbstkontrolle oder Willenskraft ist wie ein Muskel, wenn du es gebrauchst, wird es müde. Allerdings kannst du diesen Muskel auch trainieren.  

    Marshmallow Test – https://de.wikipedia.org/wiki/Belohnungsaufschub

    Video zum Belohnungsaufschub + Buch zum Thema

    #Vorsätze, Ziele und Automatisierung

    Unsere Vorsätze und Ziele scheitern, weil wir denken, dass wir uns dauerhaft zu etwas zwingen können. Können wir nicht. Viele haben es probiert. Zwing dich nicht – automatisiere kleine Handlungen, um deine großen Ziele langfristig zu erreichen.

    Mehr zu Tiny Habits – Buch – Infografik Link

    #Andere von deinen Ideen überzeugen

    Sag nicht nur, dass du deine eigene Idee super findest. Denke vorwärts und nimm uns mit auf die Reise. Sprich darüber, wie das konkret aussehen wird und warum das wichtig für dich und für uns ist?

    https://seths.blog/2023/01/three-more-questions/

    #Inattentional blindness – Blindheit durch Unaufmerksamkeit

    Vielleicht kennst du schon die beeindruckenden Experimente der Psychologie zu diesem Thema

    Video 1Video 2

    Für Insider – eine Studie ist mir aufgefallen, die ich einfach super witzig fand. Auch Fachexperten, wie Radiologen, übersehen den Gorilla in einem Experiment (83% der Stichprobe).

    “The invisible gorilla strikes again: Sustained inattentional blindness in expert observers”

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3964612/

    #Glücklichsein – Happiness

    Soziale Interaktion, Freundschaften, Partnerschaften bestimmen maßgeblich über die Zufriedenheit in unserem Leben. Und die gute Nachricht – es lässt sich trainieren.

    https://www.artofmanliness.com/people/relationships/podcast-863-key-insights-from-the-longest-study-on-happiness/

    #Vortrag halten / Public Speaking

    Möchtest du deine Vorträge, Seminare, Meetings stressfreier und entspannter halten? Sprich deine Inhalte mehrmals durch und etabliere eine Routine, die du vor deinen Terminen umsetzen kannst.

    „In my mind, the value of practice is less about memorization than about making you comfortable and less stressed”

    Buch

  • Aufmerksamkeit – Selbstverständlich wichtig

    Aufmerksamkeit – Selbstverständlich wichtig

     Jp Valery

    Aufmerksamkeit ist für uns so selbstverständlich, dass wir nicht darüber nachdenken. Mühelos können wir unseren Fokus verändern. Wo befindet sich deine Aufmerksamkeit jetzt? Bei dem Text oder denkst du beim Lesen vielleicht noch an etwas anderes? Ohne dass wir es merken, kann sich unsere Aufmerksamkeit auch selbstständig machen und davoneilen. Im Alltag ist das nicht weiter schlimm, aber in Leistungssituationen im Sport kann es den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bedeuten.

    Bei der Formel 1 haben die Fahrer nur wenige Bruchteile von Sekunden, um richtige Entscheidungen zu treffen. Verlagert sich die Aufmerksamkeit automatisch auf etwas anderes als das Fahren, kann das einen die Führung kosten oder noch schlimmer – einen Unfall verursachen. Doch wie jeden anderen mentalen und physischen Muskel lässt sich auch unsere Aufmerksamkeit trainieren. Durch wiederholte Übung können wir lernen uns länger zu fokussieren und die Konzentration auch in Drucksituationen gezielt zu steuern.

    Lust auf eine Übung? Lasse die Dusche leicht tropfen, sodass du die lauten Tropfen in der Kabine hörst. Setze dich neben die Dusche mit einem Buch und versuche gemütlich zu lesen. Die Dusche und das Buch ringen um deine Aufmerksamkeit – kannst du sie so steuern, wie du die brauchst?

    Möchtest du mehr darüber erfahren? Sieh dir dazu einen weiteren Beitrag an…

    https://thepsychologist.de/mentalkick-3

  • Konzentration trainieren

    Konzentration trainieren

    In diesem Beitrag erfährst du, wie du die eigene Konzentration trainieren kannst. In der Sportpsychologie gibt es dazu viele Techniken, wir probieren ein paar davon aus. Versuche zunächst die folgende Frage zu beantworten:

    Welche mentale Fähigkeit spielt im Eishockey die wichtigste Rolle?

    A – Verarbeitungsgeschwindigkeit – Kognitive Fähigkeit

    B – Konzentrationsfähigkeit

    C – Fähigkeit eigene Aufregung zu regulieren

    Antworten A B C sind alle korrekt. Alle sind wichtig und es ist meines Wissens bislang nicht möglich zu sagen, was wichtiger ist, weil alle Faktoren ihren Teil zur Leistung beitragen. Warum stelle ich dann die Frage, wenn es keine eindeutige Antwort gibt? Nun, es ist schon ein Erkenntnisgewinn darüber nachzudenken, welche mentalen Faktoren es überhaupt gibt. Wie gut kannst du dich konzentrieren? Und wie oft denkst du darüber nach, wie gut du dich konzentrieren kannst? Was könntest du tun, um deine Konzentrationsfähigkeit zu steigern?

    Übung 1

    Zähle lautlos bis 50. Achte bitte dabei, dass du die Zahlen innerlich aussprichst und den Abstand zwischen den Zahlen gleich hältst. Los!

    Wie war es? Leicht? Schwer? Normal? … Nimm dir bitte die Zeit und probiere die Übung wirklich aus. Jetzt machen wir die Übung etwas schwieriger, sodass du die Grenzen deiner Konzentrationsfähigkeit testen kannst.

    Übung 2

    Setze dir Kopfhörer auf oder mach deine Musikanlage an. Schalte dir ein beliebiges Lied ein. Zähle anschließend, während das Lied läuft, lautlos bis 50. Achte bitte dabei, dass du die Zahlen innerlich aussprichst und den Abstand zwischen den Zahlen gleich hältst.

    War der Unterschied zwischen den Übungen für dich bemerkbar? Ist es dir schwieriger gefallen, aufmerksam und konzentriert zu zählen, ohne dich ablenken zu lassen? Mit der letzten Übung hast du deine selektive Aufmerksamkeit getestet, also die Fähigkeit, bestimmte Stimuli zu ignorieren, um mit anderen Stimuli effektiv umzugehen. Bedenke, dass Lernfortschritte vor allem aus Situationen resultieren, in denen du über deine persönlichen Grenzen hinausgehst und Dinge trainierst, die dich fordern. Wenn die Übung für dich keine Herausforderung war, dann brauchst du andere, die dich stärker fordern.

    Lass uns nun die Konzentrationsfähigkeit aus einer anderen Perspektive betrachten, indem wir uns über eine Sportart unterhalten, die in Deutschland nicht weit verbreitet ist. Baseball. Ich gehe nicht auf die Regeln und Details der Sportart ein, nähere Informationen findest du unter diesem Link. Besonders spannend sind für uns die Duelle zwischen dem Pitcher (Werfer) und dem Batter (Schläger).

    Im Durchschnitt erreichen die Fastballs (Würfe) eines Pitchers 90 mp/h, also 145 km/h (Mehr über die Technik und Geschwindigkeit eines Fastballs). Auch ohne die Meinung eines Wissenschaftlers können wir nachvollziehen, dass solche Bälle verdammt schnell sind. Sieh dir das Video an, um einen kurzen Einblick in die Welt von Baseball zu erhalten und um zu sehen wie Pitches ausgeführt werden.

    https://www.youtube.com/watch?v=v5oDTxcex0k

    Eine kurze Ablenkung und man hat den Ball verpasst. Ein Moment der Unaufmerksamkeit und es ist bereits zu spät den Schläger zu bewegen. Wie schafft man es, solch schnellen Bälle zu sehen und auf sie zu reagieren? Mark Williams, der seit Jahrzehnten im Bereich der visuellen Wahrnehmung im Sport forscht, schrieb darüber in seinem Buch über exzellente Leistung im Baseball (Williams, Davids & Williams, 1999). Er folgerte, dass exzellente Leistung als Batter (Schläger), nur dann erreicht werden kann, wenn extensive Erfahrung und gute visuelle Fähigkeiten vorliegen.

    Es ist nicht allein die Reaktionsgeschwindigkeit, die darüber bestimmt, ob ein Batter gut ist, sondern es ist vielmehr die visuelle und mentale Fähigkeit die Laufbahn des Balles zu erkennen und zu rekonstruieren. Der Job des Batters besteht also nicht nur darin, den Schläger mit großer Kraft zu führen, sondern auch darin, sich zu konzentrieren und mental vorbereitet zu sein. Und genau die Fähigkeit der mentalen Bereitschaft und Konzentration trainieren wir mit den hier vorgestellten Übungen.

    Übung 3

    Du siehst ein Konzentrationsgitter. Wenn es für dich möglich ist, dann drucke dieses Gitter ein paar Mal aus. Wenn du es nicht ausdrucken kannst, dann machst du die Übung einfach am Monitor – es ist allerdings etwas schwieriger. Halte eine Stoppuhr bereit, um deine Zeit zu stoppen. Deine Aufgabe besteht darin, die Zahlen in aufsteigender Reihenfolge durchzustreichen oder auf dem Monitor zu finden (00, 01, 02, 03 etc.).

    Du kannst die Übung einige Tage nacheinander wiederholen. Deine Leistung sollte sich in den nächsten Tagen verbessern, nicht nur wegen deiner Konzentrationsfähigkeit, sondern auch deshalb, weil du dich an einige Zahlen erinnerst.

    Wie jede andere Fähigkeit lässt sich auch die Konzentrationsfähigkeit trainieren. Mit den drei Übungen wollte ich dir die Gelegenheit bieten, sich auszuprobieren und deine Konzentration zu testen.

    Quellen

    Williams, A. M., Davids, K., & Williams, J. G. P. (1999). Visual perception and action in sport. Taylor & Francis.https://de.wikipedia.org/wiki/Baseballhttps://de.wikipedia.org/wiki/Fastball