Kategorie: Psychologie

Unterschiedliche Artikel zu psychologischen Themen aus allen Bereichen.

  • Weekly Update #6 – Romantische Kompetenz, Produktivität, Unternehmenskultur

    Zeit ist knapp und psychologische Information ist im Überfluss vorhanden.

    Mit diesem Weekly Update #6 möchte ich dir eine Auswahl der Menschen und psychologischen Erkenntnisse, Links, Bücher, Podcasts geben, denen ich während der Woche begegne.

    Ich hoffe, du findest sie hilfreich.

    #Glückliche Beziehungen – Romantic competence

    Glückliche Beziehungen zu führen, beginnt mit 3 grundlegenden Fähigkeiten (Insight. Mutuality. Emotion regulation). Die Forscherin Joanne Davila und ihr Team fassen es in eine Kompetenz: Romantic competence.

    https://ideas.ted.com/the-3-core-skills-that-every-person-needs-for-healthy-romantic-relationships/

    “We need to teach people how to have healthy relationships.”

    https://www.youtube.com/watch?v=gh5VhaicC6g

    #Produktivität und Erholung

    Wir haben auf der Welt viele Probleme – eines davon: der Produktivitätswahn. Immer mehr Menschen leiden an psychischen Erkrankungen, sind depressiv, überfordert und erschöpft, weil sie sich selbst nicht stoppen können oder nicht einsehen, wieso sie überhaupt stoppen sollten. Wenn du dir keine Erholung gönnst, dann wird sich dein Körper diese Erholung nehmen – möglicherweise zu einem für dich eher unpassenden Zeitpunkt.

    “Here’s the problem: By trying to optimize every moment of our day, and squeeze out every bit of productivity we can, we have ended up with the largest mental health epidemic ever recorded.”

    https://www.fastcompany.com/90848310/laziness-is-a-myth-heres-how-to-escape-out-toxic-productivity-culture

    #Du willst das Geld nicht…

    du willst das, was Geld ermöglicht …

    “Money is not what we really want. What we want is freedom, joy, creativity, love, connection, community, energy, health, contribution, peace. No matter how much you accumulate, money will never bring you those things all by itself.”

    Link zum Buch: The illusion of money

    #Kommunikationstraining

    “Stillstand ist Rückstand”, sagte eine Teilnehmerin zum Auftakt des Kommunikationstrainings, den ich moderierte. Jeder möchte wachsen und sich entwickeln – jeder auf seine Art und Weise und in eigener Geschwindigkeit. Mein Job als Trainer besteht darin, sie dort abzuholen, wo sie gerade stehen und Lust auf Lernen zu wecken.

    #Geschwindigkeit des Lebens

    „Speed itself has snuck up on us. It has gradually become a way of life we are now addicted to“ Link zum Buch – The Healing Power of Mindfulness

    #Veränderung der Unternehmenskultur

    Plane mit dem Team Zeit, um Miteinander zu sein und über das Miteinander zu sprechen. Sprich über berufliche und persönliche Ziele. Leb die Werte vor, die das Unternehmen leben sollte. Weitere Ideen findest du in diesem Video:

    https://www.youtube.com/watch?v=AfrDJLkK59M

    #Hochleistung im Alter  

    Einige schreiben sich mit 60 Jahren schon ab, andere besteigen weiterhin hohe Berge. Wie gehen ambitionierte Menschen mit dem Altern um?

    https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-die-gipfelstuermer-und-das-alter-100.html

    #Was ist die Aufgabe von Kunst?

    „Kunst ist für mich das, wofür ich noch keine Schublade habe“, sagte mir ein Mensch letzte Woche. Ich fand das interessant und inspirierend – im Filmmuseum in Düsseldorf habe ich eine andere Perspektive auf Kunst entdeckt:

    #Zitat aus einem Café in Hamburg

    „Never give up – great things take time”

  • Weekly Update #5 – Perfektionismus, Resilienz, Verhandlungen

    Zeit ist knapp und psychologische Information ist im Überfluss vorhanden.

    Mit diesem Weekly Update #5 möchte ich dir eine Auswahl der Menschen und psychologischen Erkenntnisse, Links, Bücher, Podcasts geben, denen ich während der Woche begegne.

    Ich hoffe, du findest sie hilfreich.

    # Perfektionisten sind in Gefahr

    In psychischer Gefahr sind natürlich nicht nur die Perfektionisten, aber sie sind stark gefährdet, wenn sie ihre eigenen Gefahrensignale nicht mehr wahrnehmen oder nicht mehr ernstnehmen. Klebst du stundenlang am Arbeitsstuhl fest und kannst dich nicht losreißen, um nur noch etwas mehr zu schaffen? Plagt dich dein Gewissen wenn du mal frei hast? Achte darauf und informiere dich über Möglichkeiten, aus dem Kreislauf auszusteigen:

    https://www.cnbc.com/2023/02/12/how-to-fix-perfectionism-mental-health-author-morra-aarons-mele.html

    #Management, Führung und Standards

    Wenn nicht klar ist, wer was tun soll, dann wird irgendwas getan, was die Mitarbeitenden denken, das getan werden sollte. Wenn du deine Standards nicht immer wieder kommunizierst und durchsetzt, dann bekommst du das, was du tolerierst. “As a leader, you get what you tolerate”:

    Link zum Buch

    #Resilienz – Battlemind Training in U.S. Army

    Sprechen wir über Resilienz, also psychische Widerstandsfähigkeit, dann kommen wir am Militär nicht vorbei. In der U.S. Army wird mithilfe des Battlemind Trainings die mentale Stärke der Soldaten trainiert. „The key precept in Battlemind Training is that all Soldiers have the necessary skills to successfully transition home. By building on the Soldiers’ existing skills and inner mental strengths, the transitioning home process can be enhanced” – mehr dazu in dieser PDF: Link

    #Resilienz – Forschungsergebnisse

    Wer hart arbeitet, sollte hart entspannen – so würde ich die Forschungsergebnisse in Kürze zusammenfassen, die im Harvard Business Review erschienen sind. Die meisten von uns arbeiten hart, vergessen aber die Entspannung und brennen früher oder später aus.

    „Based on our current research, we have come to realize that the problem is not our hectic schedule or the plane travel itself; the problem comes from a misunderstanding of what it means to be resilient, and the resulting impact of overworking.“

    https://hbr.org/2016/06/resilience-is-about-how-you-recharge-not-how-you-endure?utm_medium=social&utm_campaign=hbr&utm_source=LinkedIn&tpcc=orgsocial_edit

    Dazu eine Studie aus Norwegen:

    https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0152978#pone.0152978.ref001

    Buch zum Thema Schlaf:

    https://www.amazon.com/Sleep-Revolution-Transforming-Your-Night/dp/1101904003

    #Wie würdest du deinen Tag verbringen, wenn du dir keine Gedanken über Geld machen würdest?

    Auf die Rente zu warten, ist selten eine gute Idee, um Ideen zu realisieren, Zeit mit anderen zu verbringen oder etwas auszuprobieren. Wie wäre es mit jetzt?

    Mehr dazu im Buch – Illusion of Money: Link zum Buch

    #Verhandeln und Vorbereiten

    Deine Verhandlung kann nur so gut sein, wie deine Vorbereitung. Was ist deine vorbereitete Reaktion wenn der Gesprächspartner „Nein“ sagt? Hast du eine starke Position und Alternativen?

    Link zum Buch – Link zum Buch

    #Große Wirkung großer Ziele

    Eine clevere Zielsetzung ist der halbe Erfolg. Denke an ein Schiff im Ozean – wenn der Kapitän nicht nach Malaga navigiert, dann wird er nicht in Malaga ankommen. Klare, deutliche Ziele erleichtern das Ankommen und das Erreichen des erwünschten Hafens: Link zur klassischen Studie über Zielsetzung

    https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0033-2909.90.1.125

    #ChatGPT in der Personalentwicklung

    Wie kann man ChatGPT in der Personalentwicklung/Learning und Development einsetzen? Hier sind ein paar Ideen:

    https://talentstorm.co.uk/exploring-the-potential-of-ai-in-learning-and-development-insights-from-chatgpt/

    #Learning & Development Strategy

    Welche Strategie verfolgt deine L&D Einheit? Lass dich durch das Framework von McKinsey inspirieren: „Many L&D functions embrace a framework known as “70:20:10,” in which 70 percent of learning takes place on the job, 20 percent through interaction and collaboration, and 10 percent through formal-learning interventions such as classroom training and digital curricula.“

    https://www.mckinsey.com/capabilities/people-and-organizational-performance/our-insights/the-essential-components-of-a-successful-l-and-d-strategy

    #Kommunizieren, überzeugen, verkaufen

    Das Produkt verkauft sich von alleine, wenn du ein Problem deiner Kunden besser lösen kannst, als die Konkurrenz. „Es mag nicht intuitiv erscheinen, aber eine Kundenansprache für ein Produkt sollte nicht mit dem Produkt beginnen. Der Fokus Ihrer Lösung liegt nicht auf Produkt- oder Servicefunktionen. Es geht um die kritischen Herausforderungen, die Sie für Ihre Kunden lösen.“

    https://www.pipedrive.com/de/blog/kundenansprache

    #Tough Feedback

    Feedback hilft uns zu entwickeln und zu wachsen. Dafür brauchen wir Menschen, die Zeit für uns nehmen, um das zu spiegeln was sie sehen und erleben. Möglichkeit geben, Selbstwahrnehmung zu vertiefen und Wachstum zu ermöglichen, indem unhilfreiche Gewohnheiten und Elemente isoliert werden (wie Unkraut).

    https://hbr.org/2015/08/how-to-give-tough-feedback-that-helps-people-grow?utm_campaign=hbr&utm_medium=social&utm_source=linkedin#how-to-give-feedback?utm_medium=social&utm_campaign=hbr&utm_source=LinkedIn&tpcc=orgsocial_edit

    #Die Frage bei der ersten Coaching Sitzung

    Wenn ich einen neuen Coachee habe, dann stelle ich anfangs manchmal die Frage: „Was inspiriert und motiviert dich im Leben?“

    #Mentoring und Kontaktpflege

    Die Häufigkeit der Kontakte zählt – sei präsent und stelle Fragen, um dich zu vernetzen. Bereite dich vor und stelle dir selbst die Frage: „Was würde ich sagen, wenn ich mit den Entscheidungsträgern im Fahrstuhl stecken bleiben würde?“

    https://podcasts.apple.com/us/podcast/finding-and-becoming-great-mentors-and-sponsors/id1346314086?i=1000593260919

    https://www.td.org/talent-development-glossary-terms/what-is-mentoring

    #Konflikt Management

    Konflikte sind ausweichlich – da kann man sich ja auch mit beschäftigen. Hier ist eine detaillierte Übersicht zum Thema: https://oxfordre.com/psychology/display/10.1093/acrefore/9780190236557.001.0001/acrefore-9780190236557-e-5;jsessionid=EBC6A6BE5ECBF2575E4F3AD92BFCDC96

    #Podcast über die Macht und Ohnmacht von Sprüchen

    „Erfahrung ist das, was du bekommst, wenn du nicht bekommst, was du willst“

    https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-das-feature/audio-sprueche-und-lebensweisheiten-100.html

  • Weekly Update #4 -Teamentwicklung, Bauchentscheidung, Einkommen

    Zeit ist knapp und psychologische Information ist im Überfluss vorhanden.

    Mit diesem Weekly Update #4 möchte ich dir eine Auswahl der Menschen und psychologischen Erkenntnisse, Links, Bücher, Podcasts geben, denen ich während der Woche begegne.

    Ich hoffe, du findest sie hilfreich.

    #Workshop Methode Heißluftballon

    Ziele, Visionen, Stärken, Schwächen in SWOT Analysen wecken nicht immer Begeisterung, Neugier und rege Beteiligung. Versuche die gleiche Arbeit mit einem Bild zu verknüpfen: https://toolbox.hyperisland.com/hot-air-balloon

    #Was Emotionen und Gefühle mit Entscheidungen zu tun haben

    Müssen wir uns für etwas entscheiden, dann haben wir mehrere Helfer, die uns dabei unterstützen. Da wäre zum einen die Intelligenz und zum anderen die Emotionen. Mehr zum Thema Entscheidungen findest du im Buch von Gerd Gigerenzer – Bauchentscheidungen:

    Link zum Buch

    #Anreize setzen

    Anreizsysteme gibt es so lange, so lange es Arbeit gibt. Welche Anreize setzt dein Unternehmen, um die Talente an das Unternehmen langfristig zu binden? Hier ist eine Perspektive auf das Thema: Wirtschaftswoche Artikel

    #Partnerschaft und Kommunikation

    Männer sind zwar nicht wirklich vom Mars und die Frauen nicht tatsächlich von der Venus, aber das Modell von Therapeuten John Gray beschreibt, was in der Kommunikation häufig schiefläuft. Männer sprechen eher über Lösungen und Frauen eher über ihre Situation, ohne eine Lösung haben zu wollen. Mehr dazu in dem Buch:

    Link zum Buch

    #Lesen steigert Einkommen

    Je mehr wir lesen, desto mehr Perspektiven nehmen wir in uns auf. Entdecken neue Welten, Möglichkeiten, Art und Weisen, die gleichen Dinge anders zu erledigen. Entdecken neue Wege, die alten Ziele schneller zu erreichen. Aus Studien wissen wir, dass mehr Lesen auch mit mehr Einkommen in Verbindung steht:

    Brunello, G., Weber, G., & Weiss, C. T. (2017). Books are forever: Early life conditions, education and lifetime earnings in Europe. The Economic Journal, 127(600), 271-296.

    Daher – Read recklessly!

    https://austinkleon.com/2023/01/30/reading-recklessly/

    Und noch mehr zu dem Thema:

    https://www.businessinsider.com/i-studied-millionaires-for-5-years-and-i-found-that-they-read-differently-than-most-of-us-2017-1

    #Rich Man, Poor Man – Irwin Shaw

    “There are too many books I haven’t read, too many places I haven’t seen, too many memories I haven’t kept long enough”

    Link zum Buch

    #Bildung ist Teil der Gleichung, wenn es um Glück geht

    The true object of education, like that of every other moral process, is the generation of happiness. Happiness to the individual in the first place. If individuals were universally happy, the species would be happy.

    https://www.themarginalian.org/2023/01/30/william-godwin-enquirer-education/

    #Management, Führung und Flexibilität

    „A management system based on old rules—a hierarchy that solves for uniformity, bureaucracy, and control—will no longer be effective. „

    https://www.mckinsey.com/capabilities/people-and-organizational-performance/our-insights/the-new-possible-how-hr-can-help-build-the-organization-of-the-future

    #Motivation – Zitat

    „Kuchen kommt an Stellen, zu denen die Motivation nie gelangt.“ Quelle unbekannt

    #Produktivität und Übersicht im Kopf und Online

    Kanban ist eine Möglichkeit, um Vielfalt im eigenen Kopf und auch in der eigenen Organisation zu ordnen.

    https://agil-on.com/kanban-board-10-regeln-fuer-einen-effektiven-einsatz/

    #Zufall ist gar nicht so einfach

    Wenn du etwas zufällig entscheiden willst, dann ist es schwieriger als du zunächst glaubst. Der Mensch ist nicht besonders gut darin, statistische Zufälle zu erkennen und nachzubilden – mehr dazu in dieser Studie: https://cocosci.princeton.edu/tom/papers/hard.pdf

    Nutze einen Zufallsgenerator, um wirklich zufällig zu entscheiden:

    https://www.random.org/

    #Miteinander arbeiten und Katastrophen vermeiden

    Wenn viel auf dem Spiel steht, müssen die Teams extrem genau arbeiten und miteinander kommunizieren. Etwas, das in solchen Teams nicht auftauchen darf, ist Angst. Jeder muss das Gefühl haben, sich äußern zu können. Mehr dazu in dem Buch von Amy Edmondson: Link zum Buch

    #Teambildung und Wertschätzung – Workshop Methode

    Die Komplimentendusche. Jeder Teilnehmer setzt sich auf einen Stuhl vor der Gruppe und bekommt von jedem ein Kompliment. An dir schätze ich besonders…; Worauf ich mich bei dir immer verlassen kann…; Ich könnte mir nicht vorstellen… Die Methode wird häufig auch „Warme Dusche“ genannt und in Bildungseinrichtungen verwendet.

    #Performance und People

    Lohnt sich das investieren in Mitarbeitende? Ich finde es traurig, dass wir diese Frage überhaupt noch stellen müssen, denn dazu gibt es sehr viel Forschung, die immer wieder bestätigt. Mitarbeitende können das wertvollste Gut sein, das dein Unternehmen hat. Mehr dazu in der Studie von McKinsey:

    https://www.mckinsey.com/mgi/our-research/performance-through-people-transforming-human-capital-into-competitive-advantage

     #Leadership Teams

    Teams brauchen Zeit, bevor sie einwandfrei miteinander arbeiten können. Sie müssen digital und persönlich miteinander in Kontakt kommen, um sich zu einer Einheit zu entwickeln:

    https://thepsychologist.de/teams-die-unmoegliches-vollbringen-entwicklung-von-hochleistungsteams

  • Weekly Psychologie Update #3 – Veränderung, Priorisierung, Persönlichkeit, Originalität

    Zeit ist knapp und psychologische Information ist im Überfluss vorhanden.

    Mit diesem Weekly Psychologie Update
    #3 möchte ich dir eine Auswahl der Menschen und psychologischen
    Erkenntnisse, Links, Bücher, Podcasts geben, denen ich während der Woche
    begegne.

    Ich hoffe, du findest sie hilfreich.

    #Persönliche Veränderung – Transtheoretisches Modell

    Warum scheitern viele Ziele und Vorhaben? Veränderung, vor allem die langfristige Veränderung, ist schwer. Häufig liegt es an der Vorbereitung und im Voraus durchdachten Prozessen, die wir auch langfristig durchhalten können. Es gibt ein Modell, das aufzeigt, welche Phasen wir durchlaufen müssen, um uns zu verändern:

    Transtheoretisches Modell – Wikipedia

    https://www.schweitzer.tirol/blog/gesundheit/stufen-der-verhaltensaenderung

    #Vergesslichkeit

    Gedächtnis kann man trainieren. Hier sind die Hacks (auch für die, die meinen, kein gutes Gedächtnis zu haben):

    https://www.gegen-das-vergessen.net/vorbeugung/das-gedaechtnis-trainieren/training-fuer-das-gedaechtnis.html

    #Positionierung und Marketing

    Je mehr Angebote auf dem Markt sind, desto wichtiger ist es, sich zu positionieren und für etwas zu stehen. Es ist gar nicht so einfach wie es klingt. April Dunford klärt auf:

    https://www.aprildunford.com/obviously-awesome

    #Priorisierung ist das halbe Leben

    Wir haben nicht genug Zeit und werden nie genug davon haben. Wenn du nur eine, die wichtigste, Aufgabe am Tag erledigen würdest – welche wäre das?

    Link zum Buch

    #Learning & Development Tipps

    https://www.youtube.com/watch?v=Io9dCIvza2Q

    #Kommunikationsmodell Mehrabian

    Hast du auch schon mal gehört, dass Kommunikation vor allem durch Stimme und Körpersprache bestimmt wird und viel weniger über Wörter und Inhalt? Häufig wird dazu das Modell von Mehrabian zitiert, allerdings ist das nicht ganz richtig. Lies mehr darüber hier: Link

    #Persönlichkeit beeinflusst unser Leben

    Es gibt fünf universelle Persönlichkeitseigenschaften, die unser Verhalten und Erleben maßgeblich beeinflussen. Kennst du sie schon:

    https://greator.com/big-five-persoenlichkeitsmerkmale/

    #Gefühle und Stimmungen an den Augen ablesen – Test zum Ausprobieren

    Menschen unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, Gefühle bei sich und anderen zu erkennen. Hier ist ein Test:

    https://autismus-spektrum.ch/test/reading-mind-in-the-eyes-test/

    #McKinsey über Talent, Kultur und Veränderung

    Deep expertise, data analytics, and a proven framework helps leaders more than double their odds of delivering successful change at scale.

    https://www.mckinsey.com/capabilities/people-and-organizational-performance/how-we-help-clients

    #In Workshops Praxisfälle sammeln

    In Trainings und Workshops ist häufig der Wunsch da, eigene Herausforderungen zu bearbeiten und auf Fälle einzugehen. Das kostet viel Zeit. In einigen Formaten macht es durchaus Sinn, sich diese Zeit zu nehmen: 35 Min gesamt – 5 Min Instruktion, 10 Min Plakat erstellen, 15 Min Vorstellung: Link zum Buch

    #Fachkräftemangel – Stefan Dietz

    „Man sollte nicht jammern, sondern die Jobs interessanter machen, besser vermarkten und auch dafür begeistern. Jammern hilft nicht – da kriegt man Mitleid, aber keine Bewerber“

    https://www.mdr.de/mdr-um-11/video-691184_zc-98ec0ba0_zs-ab946ce0.html

    https://stefandietz.com/

    #Originalität und Kreativität

    Wer etwas Originelles schaffen möchte, könnte mit dem Kopieren beginnen. Schau, was da ist, bevor du versuchst etwas Neues zu kreieren. So machen es die großartigsten Köpfe – warum nicht auch du:

    https://www.themarginalian.org/2023/01/21/emerson-genius-shakespeare/

    #Psychologische Erkenntnisse – APA Monitor Januar 2023

    Gesamtausgabe: https://www.apa.org/monitor/2023/2023-01-monitor.pdf

    Persönliche Treffen sorgen für mehr Wohlbefinden als virtuelle Treffen, insbesondere mit Freunden, weniger mit Kollegen und Familienmitgliedern: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fpspp0000422

    Sitzen und nachdenken. In einem Experiment hat man Menschen die Gelegenheit gegeben, in einem ruhigen Raum alleine zu sitzen und nachzudenken. Die wenigsten haben erwartet, dass es so viel Spaß macht – die meisten hatten gedacht, dass es langweilig werden würde: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fxge0001255

    Spazieren baut Stress ab. Aber nur dann bedeutend, wenn es in einer ruhigen Gegend passiert, wie in einem Park oder Wald: https://www.nature.com/articles/s41380-022-01720-6

    ART Attention Restoration Theory – Der Aufenthalt im Freien und natürlicher Umgebung füllt unseren Akku auf, sodass wir uns wieder fokussieren können, so die ART-Theorie: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10937404.2016.1196155

    #Ist Personalentwicklung tot?

    Glaubt man der Befragung von managerSeminare.de, dann zweifeln 19% der befragten Leser an der Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung:

    https://www.managerseminare.de/Themen/Personalentwicklung

    #Motivation Management

    Entscheidungen, Druck, Anforderungen, Erwartungen – das ist alles Psychologie, passiert in unseren Köpfen. Kaum etwas davon ist objektiv, das meiste psychisch und subjektiv gefärbt. Eine der Herausforderung des Managements ist es, die Sichtweise an Mitarbeitende weiterzugeben, um ihre Perspektive zu verändern.

    #Gallup Report 2021 – Motivation

    Viele Mitarbeitende sind bei ihrer Arbeit nicht engagiert und einige arbeiten sogar aktiv gegen ihr Unternehmen. Das kostet deinem Unternehmen und unserer Wirtschaft seeeehr viel Geld. Wie viel, erfährst du in diesem Report (um den Bericht herunterzuladen, musst du deine Daten eingeben):

    https://www.gallup.com/de/321938/engagement-index-deutschland-2020.aspx

    #Fachkräftemangel und Human Resources Mitarbeitende und Personaler

    Glaubt man dem Artikel aus Forbes, fehlt es den meisten HR-Mitarbeitenden an Kompetenzen, um Arbeitsplätze attraktiver, vielseitiger und zukunftsfähiger zu machen:

    “Delivering an employee-centric workplace will require skills that most HR professionals simply don’t have.

    Moving from guesswork to evidence. Without data, you are flying blind. It is no longer enough to rely on whispers, assumptions and feelings. This requires a change of mindset (and new skills) to create a fully data-driven organization.

    Re-equipping leadership. With workers now claiming more ownership and autonomy over their work, your HR department will need to drive an overhaul of leadership and management style throughout the entire organization.

    Introducing the right technology to upscale. To ensure you can scale up your efforts to deliver a better employee experience (and to implement it across various locations), you will need to invest in more fitting technology.

    https://www.forbes.com/sites/forbeshumanresourcescouncil/2021/10/21/hr-professionals-must-be-equipped-to-address-the-biggest-challenge-of-today-talent-shortage/?sh=2fd03a1248ab

    #ChatGPT in Action – „Beschreibe Coaching in 50 Wörtern“

    Coaching ist ein wertvolles Werkzeug, um Ziele zu erreichen und persönliche Entwicklung voranzutreiben. Ein guter Coach unterstützt dabei, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und auf dem Weg zum Erfolg zu begleiten. Durch gezielte Fragen und Feedback hilft er dabei, persönliche Blockaden zu überwinden und die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern.

    #Jeden Tag glücklich und zufrieden

    Es gibt eine endliche Anzahl an Dingen, die wir brauchen, um uns glücklich und zufrieden zu fühlen, darunter: tanzen oder bewegen, ausreichend schlafen, frische Luft atmen und Sonnenlicht auf der Haut spüren, Freunde oder Kollegen sehen. Mehr dazu hier:

    https://weareglobaltravellers.com/2021/01/how-to-be-happier-tips/

  • Weekly Update #2 – Arbeitszeit, KI, digitale Nomaden und soziale Fitness

    Zeit ist knapp und psychologische Information ist im Überfluss vorhanden. Mit diesem Weekly Update möchte ich dir eine Auswahl der psychologischen Erkenntnisse, Links, Bücher, Podcasts geben, denen ich während der Woche begegne. Ich hoffe, du findest sie hilfreich.

    #Sollten wir weniger arbeiten?

    Im Durchschnitt arbeiten wir schneller und schaffen mehr. Und in der gewonnenen freien Zeit arbeiten wir … noch mehr.

    https://www.youtube.com/watch?v=dJ6OqetCYAM

    #Digitalisierung, KI und McKinsey Report

    In einem Podcast sprechen McKinsey Partner über die Möglichkeiten und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Edge vs. Cloud Analytics.

    https://omny.fm/shows/the-mckinsey-podcast/new-year-new-tech-no-problem

    #Digital Nomads Burnout

    In einem Facebook Post in der Gruppe „Digital Nomads“ teilte ein Nutzer mit, dass er nach 3 Jahren digitaler Nomadenschaft sich ausgebrannt fühlt. Das Arbeiten und das Reisen zu verbinden, haben ihm zugesetzt. Der Beitrag wurde ausführlich kommentiert – viele andere hätten das auch erlebt und der Geheimtipp kam prompt: habe einen Ort, an dem du dich sicher und wohl fühlst, zu dem du regelmäßig zurückkehrst. Behalte und pflege deinen Heimathafen – wie auch immer er aussehen mag. Weitere Ideen findest du z.B. in diesem Beitrag einer Psychologin, die ebenfalls als digitale Nomadin arbeitet und andere bei ihren psychischen Herausforderungen unterstützt.

    https://online-psychology.net/seelische-gesundheit-digitale-nomaden/

    #Psychologische Beratung Kurzform

    Das Angebot der psychologischen Beratung und Psychotherapie kann nicht den Hunger stillen, den die Gesellschaft nach psychologischer Hilfe hat. Zu viele Menschen, die psychologische Hilfe benötigen, bekommen sie nicht. Lab for Scalable Mental Health wurde gegründet, um Hilfe schneller und effektiver zu machen. SSL – Single Session Interventions können psychologische Hilfe schnell anbieten und so mehr Menschen helfen.

    https://www.schleiderlab.org/labmission.html

    https://www.apa.org/monitor/2023/01/trends-rebranding-psychology

    #Leadership Coaching – Was Sie hierhergebracht hat, wird Sie nicht weiterbringen.

    Unsere Umstände verändern sich und nicht selten vergessen wir uns, mit zu verändern.

    https://www.amazon.de/hierher-gebracht-nicht-weiter-bringen/dp/3570500853#:~:text=OK-,Was%20Sie%20hierher%20gebracht%20hat%2C%20wird%20Sie%20nicht%20weiter%20bringen,September%202007

    #Soziale Fitness und Glück

    Die längste Studie zum Thema Glücklichsein und Zufriedenheit zeigt – die sozialen Kontakte bereichern unser Leben und machen es länger und glücklicher.

    https://podcasts.apple.com/it/podcast/the-secret-to-a-happy-life-lessons-from-8/id160904630?i=1000593548214

    #Achtsamkeitskurse in Düsseldorf – MBSR

    Eine teuere Kollegin mit langjähriger Erfahrung mit Achtsamkeit und Meditation bietet MBSR-Kurse in Düsseldorf und Umgebung an. Mehr dazu hier:

    https://perichole-schmidt.de/mbsr

    #Musik zum konzentrierten Arbeiten

    https://www.youtube.com/watch?v=lMcNKqgScM4

    #Montags schwimmen

    An einem Tag in der Woche schwimme ich vor der Arbeit. Es entspannt mich und gibt meinem Tag ein gutes Gefühl. Die Vorteile von Schwimmen auf Körper und Psyche sind erforscht und vielen bereits bekannt.

    https://www.cdc.gov/healthywater/swimming/swimmers/health_benefits_water_exercise.html#eleven

    #Ungewöhnliche Workshopfrage

    Ein Arbeitskollege brachte eine witzige Frage ein, die man als Icebreaker nutzen kann.

    „Wenn du ins Gefängnis kommen würdest. Wofür wäre das?“ Unter dem Link findest du weitere Tools für Workshops

    https://www.workshopper.com/post/decision-making-exercises

    #Authentizität

    In meinem Vortrag über Motivation sprach ich über persönliche Echtheit (Authentizität). Sehr gut kam die Frage an: „Was ist dein Ding? Was macht dich einzigartig und besonders?“ Mehr zum Thema findest du z.B. in diesem Buch:

    https://www.amazon.de/Sell-secrets-selling-anything-English-ebook/dp/B00S4X4UMY/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1T03CV8MLUVAT&keywords=frederik+eklund&qid=1674462997&sprefix=frederik+eklund%2Caps%2C178&sr=8-4

    #Coaching und Auswahl eines Coaches

    Wenn du auf der Suche nach einem Coach bist, gibt es hier eine Orientierungshilfe:

    https://www.coaching-magazin.de/philosophie-ethik/coach-auswahl

    #Transformationale Führung

    Ein sehr ausführlicher Beitrag über transformationale Führung:

    https://www.me-company.de/magazin/transformationale-fuehrung/

    #HR Podcasts

    Hier gibt es eine große Übersicht von Podcasts zum Thema Human Resources, Arbeit in der Personalabteilung und Personalführung:

    https://persoblogger.de/hr-podcasts-in-deutscher-sprache-liste-fuer-personaler

    #OKR richtig formulieren

    Du möchtest mit OKRs arbeiten? Hier gibt’s einleuchtende Beispiele, wie OKRs formuliert werden können:

    https://www.workpath.com/magazine/okr-examples

  • Weekly Update – Selbstbild, Willenskraft und Vorträge

    Zeit ist knapp und psychologische Information ist im Überfluss vorhanden. Mit diesem Weekly Update möchte ich dir eine Auswahl der psychologischen Erkenntnisse, Links, Bücher, Podcasts geben, denen ich während der Woche begegne. Ich hoffe, du findest sie hilfreich.

    # Dynamisches Selbstbild

    Wenn du sagst: „Ich habe kein Talent“ – dann nennt sich das statisches Selbstbild. Es verhindert, dass du dich entwickelst und lernst, weil du nicht glaubst, dass du dich entwickeln kannst. Versuche es mit einem dynamischen Selbstbild: „Ich gebe mir Mühe“, „Ich versuche, besser darin zu werden“. Mehr dazu

    Carol Dweck – Link zum Buch

    # Transformationale Führung

    Transformationale Führung ist eine Form, Philosophie der Führung, die den Mitarbeitenden als einen Menschen ansieht, der sich entwickeln und verbessern möchte.

    „Für Herr der Ringe Fans gibt’s einen einfachen Merksatz zur transformationalen Führung: „Sei Gandalf und nicht Frodo!“ Link

    #Erläuterungen in Coaching und Beratung

    In helfenden Gesprächen lohnt es sich, immer wieder auf das Warum einzugehen, vor allem wenn du ein Coaching oder eine Beratungssitzung führst. Warum sprechen wir jetzt darüber? Warum lohnt es sich, diese Übung zu machen? Warum nehmen wir uns an dieser Stelle so viel Zeit?

    „Warum machen wir jetzt was?“

    #Selbstkontrolle

    Selbstkontrolle oder Willenskraft ist wie ein Muskel, wenn du es gebrauchst, wird es müde. Allerdings kannst du diesen Muskel auch trainieren.  

    Marshmallow Test – https://de.wikipedia.org/wiki/Belohnungsaufschub

    Video zum Belohnungsaufschub + Buch zum Thema

    #Vorsätze, Ziele und Automatisierung

    Unsere Vorsätze und Ziele scheitern, weil wir denken, dass wir uns dauerhaft zu etwas zwingen können. Können wir nicht. Viele haben es probiert. Zwing dich nicht – automatisiere kleine Handlungen, um deine großen Ziele langfristig zu erreichen.

    Mehr zu Tiny Habits – Buch – Infografik Link

    #Andere von deinen Ideen überzeugen

    Sag nicht nur, dass du deine eigene Idee super findest. Denke vorwärts und nimm uns mit auf die Reise. Sprich darüber, wie das konkret aussehen wird und warum das wichtig für dich und für uns ist?

    https://seths.blog/2023/01/three-more-questions/

    #Inattentional blindness – Blindheit durch Unaufmerksamkeit

    Vielleicht kennst du schon die beeindruckenden Experimente der Psychologie zu diesem Thema

    Video 1Video 2

    Für Insider – eine Studie ist mir aufgefallen, die ich einfach super witzig fand. Auch Fachexperten, wie Radiologen, übersehen den Gorilla in einem Experiment (83% der Stichprobe).

    “The invisible gorilla strikes again: Sustained inattentional blindness in expert observers”

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3964612/

    #Glücklichsein – Happiness

    Soziale Interaktion, Freundschaften, Partnerschaften bestimmen maßgeblich über die Zufriedenheit in unserem Leben. Und die gute Nachricht – es lässt sich trainieren.

    https://www.artofmanliness.com/people/relationships/podcast-863-key-insights-from-the-longest-study-on-happiness/

    #Vortrag halten / Public Speaking

    Möchtest du deine Vorträge, Seminare, Meetings stressfreier und entspannter halten? Sprich deine Inhalte mehrmals durch und etabliere eine Routine, die du vor deinen Terminen umsetzen kannst.

    „In my mind, the value of practice is less about memorization than about making you comfortable and less stressed”

    Buch

  • Der psychologische Erste Hilfe Koffer – Wie helfe ich jemanden, dem es psychologisch schlecht geht?

    Bei einem Gespräch mit einem Freund kam die Frage auf, wie man jemanden helfen kann, dem es sehr schlecht geht – eine chronische Krankheit, ein Todesfall. Was sagt man da? Wie hilft man einer Person, der es sehr schlecht geht? So leistest du psychologische Erste Hilfe:

    Wechsle die Perspektive

    Führe dir vor Augen, dass es nicht um dich geht. Es geht um die Person. Denke nicht darüber nach welchen Satz du sagen oder welche Frage du stellen könntest – denn dann bist du in Gedanken bei dir und nicht bei der Person. Lasse diese Gedanken weiterziehen und spüre, dass du helfen willst. Das ist deine Eintrittskarte für das Gespräch.

    Stelle eine Frage

    Wie kann ich dir helfen?“ oder „Was kann ich für dich tun?“ Stelle diese einfache Frage. Denn, wenn du nicht sicher bist, wie du helfen kannst, warum nicht einfach die Person fragen? Lasse sie selbst entscheiden, wie ihr geholfen werden kann und ob sie überhaupt Hilfe haben möchte. Viel zu oft meinen wir zu wissen, was andere brauchen. Tun wir nicht. Fragen statt sagen.

    Übe dich in Schweigen

    Sei still und höre zu. Verstehst du, was dein Gegenüber dir sagen will? Oder tust du aus Gewohnheit nur so, als wüsstest du, wie er/sie sich fühlt „Ich weiß, wie du dich fühlst“. Nein, das tust du nicht. Streiche diesen Satz aus deinem Repertoire: „Ich weiß, wie du dich fühlst“. Übe dich in solchen Momenten lieber in Schweigen und gebe deinem Gegenüber Freiraum für eigenen Gedanken, Gefühle und Ideen.

  • What will your audience thank you for?

    Wofür werden mir meine Teilnehmenden danken? (Zitat)

    Wenn ich mein berufliches Jahr in einen Satz fassen müsste, dann würde es dieser Satz werden. Wie schön, dass ich mein Jahr nicht in einen Satz fassen muss. Ich hatte viele Gelegenheiten, andere beim Wachstum zu unterstützen.

    # Teambuilding-Workshops

    – Teams, die sich nach der Corona-Pandemie intensiver kennengelernt und das Zusammenarbeiten gestärkt haben. Konflikte wurden ausgepackt und das Miteinander unkomplizierter gestaltet.

    # Trainings zu Gelassenheit

    – Mitarbeitende haben trainiert, wie sie sich aus ihrem Gedankenkarussell befreien können, um ihre Arbeit nicht mit nach Hause zu nehmen. Damit sie gedanklich bei ihren Partnern und Kindern sind. Einige von ihnen schlafen ruhiger, ohne darüber nachzudenken, was bei der Arbeit als nächstes passiert.

    # Trainings zu Motivation

    – Führungskräfte haben alltagstaugliche Ideen generiert, wie sie ihre Mitarbeitenden und sich selbst motivieren können. Diejenigen, die da waren, wissen, warum Belohnungen auch demotivieren können und hatten möglicherweise die Einsicht, dass es immer die Basics sind, die den Unterschied machen.

    # Coaching

    – Menschen haben einen Gesprächspartner bekommen, der mit ihnen reflektiert, sie herausfordert, ihnen Impulse gibt und der sie bei ihrer mentalen Entwicklung unterstützt.

    Ich dachte, ich bin: Arbeitspsychologe, Trainer und Coach. Jetzt denke ich: „Wofür werden mir meine Teilnehmenden danken?“

  • Verstand trainieren – Geist besänftigen

      Photo by Sam Moghadam Khamseh on Unsplash

    „Viele Sportarten werden heutzutage betrieben, und sie sind gut für die körperliche Ertüchtigung. Auch Krieger trainieren den Körper, aber sie nutzen den Körper außerdem als Mittel, um den Verstand zu trainieren, den Geist zu besänftigen und Tugend und Schönheit zu finden, Dimensionen, die dem Sport fehlen.

    Budo-Training fördert Tapferkeit, Aufrichtigkeit, Treue, Tugend und Schönheit, und es macht den Körper stark und gesund.“

    In diesem Auszug aus dem Buch „Budo – Das Lehrbuch des Gründers des Aikido“ ergriff mich vor allem die Passage „Verstand trainieren, Geist besänftigen“.

    Der Verstand sagt, das ist eine schlechte Entscheidung, aber der eigene Geist fordert den Schritt nach vorne. Es treibt zu der Entscheidung an, die unvernünftig und undurchdacht ist.

    Der Verstand braucht unsere Zuwendung, genauso wie unser Geist. Beide sollten miteinander in Harmonie sein, das Rationale und das Emotionale. Das Training von Kampfkünsten ist eine Möglichkeit, um diese Einheit zu fördern.

  • Gesprächsführung aus Gewohnheit

    Jeden Tag führen wir Gespräche und viele davon richten sich nach unserem Gefühl. Nicht für jede Unterhaltung haben wir ein Schema oder sind uns bewusst, wohin sich das Gespräch verläuft.

    In Trainings, wo es um Gesprächsführung geht, fällt mir auf, dass wir von Gewohnheiten getrieben werden. Auch in Konversationen haben wir unsere gewohnten Sätze, Pausen, Fragen, Muster. Steuern wir die Gespräche oder steuern die Gespräche uns?

    Nicht jedes Wort sollte man auf die Goldwaage legen, so viel ist klar. Es kann sich aber lohnen, sich der eigenen Gewohnheiten bewusst zu werden. Bringt mich die Gesprächsführung zum Ziel?

    Welche Gesprächsgewohnheiten hindern meinen Gesprächspartner daran, sich zu entwickeln, sich zu reflektieren, sich um eine eigene Lösungsfindung zu bemühen?

  • Es reicht, wenn du nicht demotivierst – Training für Leader

    In den Motivationstrainings mit Führungskräften habe ich den Eindruck, dass Motivation wie ein Hut gesehen wird. Um motiviert zu sein, muss man den anderen einen Hut aufsetzen oder irgendwelche Tricks lernen.

    Du brauchst keine Tricks. Deine Mitarbeitenden sind schon motiviert – die einen weniger und die anderen mehr. Es hilft, die Mitarbeitenden nicht zu demotivieren und die Demotivatoren abzubauen.

    Möglichkeiten, um die Demotivation zu vertreiben:

    – Eliminiere mit deinen Mitarbeitenden unnötige Meetings, die vom Arbeiten abhalten

    – Distanziert euch gemeinsam von „nice-to-have“ Projekten, bei denen man eigentlich nichts zu suchen hat

    – Frage deine Mitarbeitenden und verstehe, wie sie am liebsten arbeiten (und bloß weil du fragst, bedeutet das noch nicht, dass du diese Wünsche in Erfüllung bringen musst)

    – Lerne kurze und (für Mitarbeitende) wertvolle Rückmeldungen zu geben, die deine Mitarbeitenden antreibt und nicht demotiviert

    – Kenne ihre Fähigkeiten und verborgene Kompetenzen und setze sie nach ihren eigenen Stärken ein


    Mehr zum Thema Motivation

    Die vielen Seiten von Motivation – Das Big-Picture

    Motivation – Was treibt uns an

    Vergiss Motivation – Übernimm Verantwortung

    Photo credit – Jonathan Borba

  • Coachingelemente in der Führung

    Sie möchten die Motivation Ihrer Mitarbeitenden wecken und das Engagement bei der Lösungsfindung steigern? Sie sind entschlossen, den Mitarbeitenden regelmäßig Wertschätzung zu geben?

    Elemente aus dem Coaching in Ihrem Führungsalltag können ein Werkzeug sein. Darum ging es in einem Führungskräfte-Workshop.

    Welche Elemente von Coaching setzen Sie in Ihrer Führungsrolle ein? Und wie setzen Sie diese ein?

    Viele tun sich schwer damit, einen Schritt zurückzugehen und aus der Lösungsfindung herauszutreten. Die Zügel aus der Hand zu geben und die Verantwortung des Gesprächsverlaufs mit den Mitarbeitenden zu teilen.

    Eine Frage zu stellen, statt eine Lösung vorzuschlagen.

    Keine leichte Aufgabe, denn man ist gewohnt, die Richtung zu bestimmen, Verantwortung zu übernehmen und proaktiv zu denken und zu handeln. Natürlich – manchmal muss man einfach entscheiden und informieren.

    Manchmal kann es aber auch sinnvoll sein, Fragen zu stellen, Stille auszuhalten und aktiv zuzuhören. Die Lösungsfindung mit Ihrem Mitarbeiter gemeinsam zu gestalten, indem Sie Fragen stellen, statt automatisch Ihre eigene Lösung vorzugeben > Coachingelemente in der Führung.


  • Teamentwicklung – Warum eine Teamwanderung ein Team entwickelt

    Photo by Tobias Mrzyk on Unsplash

    Formt sich ein Team, durchläuft es verschiedene Phasen. Es gibt es Konflikte, Missverständnisse, Freude, Überraschungen und Frustrationen. Die Gefühle der Einzelnen sind unterschiedlich, aber der Prozess der Teambildung ist ähnlich.


    Zeit zusammen zu verbringen, ist die einfachste und effektivste Methode, um ein Team zu formen. Beim Kennenlernen stellt man fest, dass ER doch gar nicht so doof ist und SIE gar nicht so zickig. Die gemeinsame Zeit ist wertvoll, um die einzelnen Teile des Teams zusammenzubringen (Forming Phase) und Konflikte auszutragen (Storming Phase).

    Wie man die Zeit zusammen verbringt, spielt natürlich auch eine Rolle. Es gibt viele Methoden, um den Prozess in Gang zu setzen https://www.sessionlab.com/library

    Teamwanderung ist eine Möglichkeit. Mit einer Karte oder schriftlichen Anweisungen geht das Team nach draußen und die Teammitglieder müssen zusammenarbeiten, um den richtigen Weg zu finden.

    Das Ziel ist eigentlich gar nicht so schwer zu erreichen und die Kommunikation untereinander eigentlich ganz leicht zu bewältigen. Doch der Schein trügt – einfach ist das nicht. Ein noch nicht formiertes Team, das sich in der Forming oder Storming Phase befindet, hat noch keine etablierten Regeln oder auch Normen, auf die es zugreifen kann.

    Das Gehen und Suchen nach dem richtigen Weg wird erschwert durch das Fehlen eines Leaders oder durch mehrere Leader, die sich gegenseitig in die Quere kommen. Teammitglieder sprechen durcheinander und unterbrechen sich.

    Informationen werden nicht zu Ende gehört. Unpassende Kommentare, die humorvoll sein sollen, sind manchmal sarkastisch und beißend. Personen distanzieren sich körperlich von der Gruppe.

    Doch am Ende meistern alle Teams die Herausforderung. Jede Gruppe auf ihre eigene Art und Weise in ihrem eigenen Tempo. Nach einer Zeit kristallisieren sich einige Sprecher heraus, die die Gruppenkommunikation leiten.

    Die Comedy-Experten sorgen für Unterhaltung und gute Laune. Die Pioniere gehen vorweg und sorgen für Tempo an der Spitze des Teams. Man unterstützt die zarteren Glieder der Kette mit Gespräch und Verständnis. Vieles läuft auch gut in neuen Teams, wenn man genau hinsieht.

    Symbolisch spiegeln diese Herausforderungen und Erfolge auch den Alltag des Teams wider. Eine Wanderung durch den Wald deckt Prozesse auf, die im Team herrschen. Welche informellen Leader existieren im Team, die den Ton angeben und andere mitreißen?

    Welche Rolle nimmt dabei die Führungskraft des Teams ein? Wer hält sich zurück und lässt das Ganze geschehen? Welche Kollegen sind miteinander vertraut und welche nicht? Welche Bewertungen finden statt?

    Das lockere Miteinander beim Gehen erleichtert es, Kontakt zu Teammitgliedern zu knüpfen, die vorher unbekannt waren. Netzwerke entstehen, die dafür sorgen können, dass Arbeitsprozesse später im Büro fließender laufen.

    Das gemeinsame Erleben in der Natur schafft ein Gefühl der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Ist es nicht das, wonach wir in unserem täglichen Dasein streben? Nach Zugehörigkeit?


  • Betretene Pfade – Psychologische Heuristiken und Verzerrungen

    Verschiedene Wege führen zum gleichen Ziel. Trotz der vielen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, suchen wir nach einem bewanderten Pfad.

    Uns interessiert der abgetretene Weg, der andeutet, dass andere ihn nutzen. Wahrscheinlich ist er dann auch ungefährlich und könnte zum Ziel führen.

    Das ist eine Heuristik. Die Kunst, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen zu kommen (mehr dazu).

    Wir verlassen uns auf Heuristiken, also mentale Abkürzungen, die uns erlauben, schnell zu handeln, ohne lange über etwas nachdenken zu müssen – wenn alle in die Richtung laufen, laufe ich auch in die Richtung. Heuristiken entlasten unser Leben, entrümpeln unsere Entscheidungen.

    Rolf Dobelli hat eins der bekanntesten Bücher darüber geschrieben, welche Arten der mentalen Abkürzungen wir tagtäglich nutzen, um schneller zu unseren Zielen zu kommen und wie häufig wir uns dabei irren (Link zum Buch).

    DAS WERK zum Thema Heuristiken und psychologischen Verzerrungen gibt es vom Meister selbst, Daniel Kahneman (Link zum Buch). Den Nobelpreis gab es „für das Einführen von Einsichten der psychologischen Forschung in die Wirtschaftswissenschaft, besonders bezüglich Beurteilungen und Entscheidungen bei Unsicherheit“ (Quelle).

    Wir finden die betretenen Pfade, nach denen wir suchen. Doch nicht immer führen sie uns zum Ziel. Das Irren gehört zum Suchen. Persönlichkeiten, Seminare, Videos, Podcasts, Bücher und Artikel zeigen uns einige betretene Pfade – nicht jeder betretene Pfad führt zum Ziel. Es kann sich lohnen, einen neuen Weg zu betreten.

  • Die vielen Seiten von Motivation – Das Big-Picture

    Du stehst morgens auf, erledigst Dinge, eilst irgendwohin. Das alles kannst du nur machen, weil du motiviert bist. Ohne Motivation geht nichts. Lass uns gemeinsam auf die vielen Facetten von Motivation schauen.

    Automatisieren Automatisieren Automatisieren

    Es ist eine gute Idee, Motivation zu automatisieren. Kläre, was du erreichen willst – z.B. Ich will ein guter Verkäufer werden. Plane eine kleine Handlung, die diese Fähigkeit trainiert – z.B. sprich täglich unbekannte Menschen an.

    Plane diese Handlung, dass sie leicht machbar und automatisiert ist, sodass kaum mentalen Ressourcen nötig sind, um sie auszuführen – Macht der Gewohnheit. Wenn du sie jeden Tag mehrere Wochen hintereinander wiederholst, hast du eine Gewohnheit, die keine Willensstärke benötigt – Die 1% Methode.

    Willensstärke ist wie ein Akku, über den Tag wird es verbraucht und wir sollten damit sparsam umgehen – Der Marshmallow Effekt. Jetzt zu einem Kniff der Profis. Man binde die kleine Handlung, die man automatisieren will an eine andere Handlung, die man bereits gewohnheitsmäßig macht.

    Man kettet sie aneinander, um sie nicht zu vergessen – Mach dein Bett. Damit baut man eine Reihenfolge auf, die automatisch abgespult werden kann – so wie das Türschließen, Anschnallen, Bremse drücken, Motor starten, beim Autofahren – Tiny Habits.

    Orte gestalten, die dich motivieren

    Nicht alles kann man automatisieren. Was, wenn man keinen Bock auf Arbeit hat? Warum nicht einmal versuchen, den physischen und digitalen Arbeitsplatz zu einem Ort der Freude zu machen?

    Räume deinen Käfig auf, entsorge die vor Langeweile schimmelnden Ordner, die du nie wieder durchgehen wirst.

    Und bevor du mit dem Abriss deiner Bürowände beginnst, könntest du es erstmal mit Fotos oder Gegenständen versuchen, die du ins Büro bringst, die dich Lächeln lassen – Joy At Work.

    Auch wenn man es erst nicht vermuten würde, priorisieren und motivieren gehen zusammen. Versuchst du alles auf einmal zu schaffen, bekommst du gar nichts geschafft. Fokussiere dich The One Thing.

    Bestimme, was die wichtigsten Aufgaben sind, die deine Aufmerksamkeit verdienen und verteidige sie gegen die (fast) allmächtige Armee der Trivialitäten – Essentialism. Nichts ist demotivierender als das Gefühl, alles zu tun und nichts zu schaffen.

    Gefühle und Stimmungen in die eigene Hand nehmen

    Die ganze Welt dreht sich und mit ihr auch unsere Emotionen.  Manchmal schwingen sie nicht so, wie wir uns das wünschen. Um die Emotionen in Schwingung zu versetzen, also um uns zu motivieren, kann man es mit Affirmationen versuchen – Das Robbins Power Prinzip.

    Ohne es zu merken, sprechen wir mit uns selbst. Viel zu häufig ist dabei der Tenor negativ – „Das hast du schon wieder nicht getan“, „Das wirst du doch nie hinbekommen“. Das sind negative Affirmationen, die automatisch abgespult werden und unsere Stimmung und unseren Selbstwert unnötig angreifen.

    Wir können diesen Self-Talk abwandeln und uns stattdessen sagen: „Ich liebe meine Arbeit“, „Ich bin stark und selbstbewusst und freue mich auf den Tag“. Ganz einfach und ganz effektiv – der Trick liegt in der täglichen Wiederholung. Unseren Emotionen können wir auch nachhelfen, indem wir sie mit Musik oder Hörbüchern anfachen – Musikalischer Einfluss.

    Auch körperliche Übungen steigern das Erregungsniveau des Körpers und können positive Gefühle hervorrufen und die trübe Stimmung aufhellen – Gymnastik, Yoga, Spaziergänge, Jogging, Klimmzüge, Trampolinsprünge, kalte Duschen – Glücklich und Gesund durch Bewegung.

    Motivation ist ohne Emotion nicht möglich. In unserer westlichen Gesellschaft sind wir sehr stolz auf unsere rationale Art und unsere Wissenschaft. Dass auch unsere Gefühlswelt wichtig ist, merken wir leider häufig erst, wenn wir depressiv oder überfordert sind – Emotionale Intelligenz.

    Nur 24 Stunden

    Für alles reichen die begrenzten Stunden unserer Tage nicht aus. Was tue ich und was lasse ich bleiben? 7 Habits of Highly effective People. Vielen Menschen mangelt es nicht an Motivation – jeder von uns ist motiviert. Viele wissen nicht, was sie wollen und haben keine klare Vorstellung ihrer Ziele.

    Was will ich und wonach strebe ich? Nur diese Klarheit über eigene Prioritäten macht dich zum selbstsicheren Kapitän des Schiffes, das Leben heißt. Herr Kapitän, vergiss nicht deine Ziele im Bordbuch schriftlich festzuhalten, um nicht von den stürmischen Winden abgetrieben zu werden – Heilung durch Schreiben.

    Leadership und Motivation

    Vergiss, was deine unfähigen Chefs bisher gemacht haben – genau zu kontrollieren, unnötig zu tyrannisieren und Eigenverantwortung zu beschneiden. Sie wussten es nicht besser.

    Ignoriere das häufig zu hörende Motto, dass Menschen faul sind und mit Anreizen motiviert werden müssen – The Drive. Das stimmt nicht. Auch ohne Anreize sind wir motiviert. Auch die Faulsten unter uns begeistern sich mindestens für eine Sache – Motivation – Was treibt uns an.

    Lerne den Menschen hinter der Arbeitsrolle kennen, komme mit ihm ins Gespräch. Nimm Zeit für ihn. Verstehe, was er braucht, um seine Arbeit gut zu machen und sich selbst zu motivieren. Wissensarbeiter arbeiten anders als Industriearbeiter und benötigen unterschiedliche Art von Leadership – The Effective Executive. Gebe dein Bestes, deine Experten nicht zu demotivieren – Big Five For Life.

    Du kannst sie mit Fragen coachen und beim Wachstum unterstützen – The Coaching Habit. Sprich mit deinen Mitarbeitenden offen über Ziele und Visionen. Teilt miteinander, was das Unternehmen und euer Team braucht, um weiterzukommmen – Start with Why.

    Gib ihnen eine Vision, für die sie Tag und Nacht arbeiten möchten – Elon Musk – Biografie. Sie wollen mitwirken und die Welt verändern – Steve Jobs – Die Biografie. Sie setzen ihre eigene Lebenszeit und auch ihr Leben ein, um zur Erreichung der Vision beizutragen, die ihre Leader zeichnen – Shoot for the Moon.

    Wähle Mitarbeitende mit Bedacht

    Suche deine Mitarbeitenden sorgfältig aus und bilde sie so gut aus, dass sie wissen, was sie tun und lasse sie in Ruhe arbeiten. Mitarbeiter brauchen keine Manager, die sie kontrollieren. Sie brauchen Klarheit darüber, was erreicht werden soll und was sie tun dürfen und was nicht – Let my people go surfing.

    Vor allem im digitalen Raum ist das regelmäßige Kommunizieren wichtig, um einen gemeinsamen Anziehungspunkt und Treffpunkt zu haben, wo sich Mitarbeitende begegnen, um motiviert zu bleiben und effektiv zu arbeiten – Powerteams ohne Grenzen.

    Vor allem erfolgreiche Leader, die noch erfolgreicher werden wollen, vergessen gelegentlich, dass sie auf ehrliches Feedback ihrer Umwelt angewiesen sind, um weiterzukommen und den Flug des Erfolgs aufrechterhalten zu können. Es schadet dabei nicht, nahbar zu sein, um Mitarbeitende zu motivieren, sich mitzuteilen – What got you here wont get you there.

    Dazu gehören auch schwierige Gespräche, die Steine und Fallen aus dem Weg zu räumen, um Motivation aufleben zu lassen – Difficult Conversations.

    Wie Motivation und Veränderung entstehen kann

    Menschen wollen sich verändern und wollen es doch nicht – Helfer nennen es Ambivalenz. Über Jahre bilden sich Gewohnheiten heraus und setzen sich wie Muscheln an Steinen in der Brandung fest, damit der Wellengang des Lebens sie nicht wegspülen kann.

    Motivation zur Veränderung entwickelt sich mit der Zeit. Deshalb fällt es uns so schwer, das Rauchen aufzugeben und zu einem regelmäßigen Sportgänger zu werden. Bevor überhaupt etwas passiert, befinden wir uns in der Phase der Absichtslosigkeit und schreiten mit wachsendem Bewusstsein für das Ziel zur Phase der Absichtsbildung. Erst dann kommen die Phasen der die Vorbereitung und Handlung – Changing for good.

    Am liebsten würden wir sofort zur Tat schreiten und anderen dabei helfen. Doch vor der Aktion sollte das Reflektieren, Überdenken und Bewusstwerden stattfinden, damit Motivation die Möglichkeit hat, zu reifen. In helfenden Berufen versucht man diese Phasen der Veränderung zu begleiten, indem man weniger fordert und stattdessen mehr fragt, um die Motivation der Klienten zu wecken – Motivational Interviewing.

    Vielen ist der Begriff „Wertschätzung“ bekannt, der spätestens seit der Therapie von Rogers salonfähig wurde – Therapeut und Klient. Offene Wertschätzung ohne Bedingungen entwaffnet die Gemüter und öffnet sie wie Blumen, die sich zur Sonne strecken. Das Zuhören erleichtert das Verstehen der Motivation der Person und nicht zuletzt derjenigen, die still und introvertiert sind – Still.

    Universelle Motive

    Drei intrinsische Motive motivieren unser Verhalten – das Bedürfnis sich kompetent, sozial eingebunden und unabhängig zu fühlen – Theorie der Selbstbestimmung. Doch trotz dieser der gemeinsamen Nenner, die allen Menschen eigen sind, sucht jeder seinen eigenen Weg zu sich selbst – Der Weg zu sich selbst.