Anton Samsonov

Blog eines Arbeitspsychologen

Argumentieren und überzeugen – Weniger bringt mehr

Argumentieren und überzeugen – Weniger bringt mehr

Die Fähigkeit, andere zu überzeugen, ist im täglichen Leben sehr wertvoll. Bei wichtigen persönlichen Gesprächen, Verhandlungen oder beim Präsentieren ist unsere Überzeugungskraft gefragt.

Wusstest du, dass die Anzahl der Argumente deine Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft beeinflusst?

Man könnte denken, dass viele Argumente einen überzeugender machen. Einige Forschungsarbeiten deuten allerdings daraufhin, dass viele Argumente zur Verdünnung der Überzeugungskraft beitragen (Sivanathan & Kakkar, 2017; Tetlock, Lerner & Boettger, 1996).

Dilution effect – Effekt der Verdünnung wird es genannt und ist eine kognitive Verzerrung, der wir unterliegen, wenn man uns mit „zu vielen Agrumenten“ bewirft. Weniger Argumente können weitaus wirkungsvoller sein.

Quellen

Sivanathan, N., & Kakkar, H. (2017). The unintended consequences of argument dilution in direct-to-consumer drug advertisements. Nature human behaviour, 1(11), 797-802.

Tetlock, P. E., Lerner, J. S., & Boettger, R. (1996). The dilution effect: Judgmental bias, conversational convention, or a bit of both?. European Journal of Social Psychology, 26(6), 915-934.

Neueste Beiträge

  • Warum ich Burnout hasse und was ich dagegen tue

    Ich hasse Burnout. Es ist nichts Persönliches. Für mich ist es „Just Business“. Ich finde es so traurig, dass Menschen sich in den Abgrund hineinarbeiten. Als Psychologe versuche ich zu helfen, dafür zu sorgen, dass Menschen in Zufriedenheit arbeiten und leben können. Hast du eine Vorstellung davon, wie sehr die Menschen leiden, die einen Zusammenbruch […]

  • Innovation, Motivation, Optimierung

    Innovation, Motivation und Optimierung entstehen, wenn du Menschen befragst und beteiligst, die mit dem Vorhaben zu tun haben werden.

  • Sprich über Gefühle und entschärfe Konflikte

    Vielen fällt es schwer über ihre Gefühle zu sprechen. Noch mehr Menschen haben Schwierigkeiten damit, über die Gefühle anderer zu sprechen. Kein Wunder – wenn ich nicht einmal weiß, was ich fühle, wie kann ich dann nachvollziehen was andere fühlen? Emotionen, Gefühle, Stimmungen. Das sind nicht nur unangenehme Produkte der Psyche, die im Weg stehen. […]