Anton Samsonov

Blog eines Arbeitspsychologen

Es zu wissen, ist nicht genug


Zwanzig Menschen sitzen dicht gedrängt in einem Raum mit ihren Gesichtsmasken. Sie schauen mich an. Analysieren jede Bewegung meines Körpers. Wir sprechen über das Sprechen – es geht um das Thema Kommunikation. Das Phänomen, das eigentlich keiner Erklärung bedarf.

Jeden Tag bis zum Rest unserer Tage kommunizieren wir. Jeder auf seine eigene Art und Weise. Die einen lenken mit Komplimenten, die anderen mit Gesten. Einige sind selbstbewusst und teilen ihre Meinung mit der Gruppe. Einige schreiben gerne, andere lieber nicht.

Ich erzähle wenig Neues – ich verbinde theoretische Aspekte mit ihrem bisherigen Wissen und ihren bisherigen Erfahrungen. Versuche alte Muster mit neuen Impulsen zu füttern.

Sage ihnen: „Gehen Sie aus sich heraus, verlassen Sie Ihre Komfortzone“. Lernen Sie nach Feedback zu fragen und zu ertragen, was Sie hören. Lernen Sie, Ihr Ego hintenanzustellen und zu lernen.

Bei Übungen höre ich sie sagen: „Aber das fühlt sich unnatürlich an“. Wie könnte es anders sein? Natürlich ist es unnatürlich, denn Sie lernen.


Neueste Beiträge

  • Warum ich Burnout hasse und was ich dagegen tue

    Ich hasse Burnout. Es ist nichts Persönliches. Für mich ist es „Just Business“. Ich finde es so traurig, dass Menschen sich in den Abgrund hineinarbeiten. Als Psychologe versuche ich zu helfen, dafür zu sorgen, dass Menschen in Zufriedenheit arbeiten und leben können. Hast du eine Vorstellung davon, wie sehr die Menschen leiden, die einen Zusammenbruch […]

  • Innovation, Motivation, Optimierung

    Innovation, Motivation und Optimierung entstehen, wenn du Menschen befragst und beteiligst, die mit dem Vorhaben zu tun haben werden.

  • Sprich über Gefühle und entschärfe Konflikte

    Vielen fällt es schwer über ihre Gefühle zu sprechen. Noch mehr Menschen haben Schwierigkeiten damit, über die Gefühle anderer zu sprechen. Kein Wunder – wenn ich nicht einmal weiß, was ich fühle, wie kann ich dann nachvollziehen was andere fühlen? Emotionen, Gefühle, Stimmungen. Das sind nicht nur unangenehme Produkte der Psyche, die im Weg stehen. […]